Montag, 5. Dezember 2016

Was hat Stefan Kießlings Phantomtor mit gesellschaftlicher Überwachung zu tun?

Tja, da gibt es schon einen Zusammenhang. Lest einfach nach in meinem neuen Aufsatz:

Schäfer-Hock, Christian 2017: Stefan Kießlings Phantomtor und die Zunahme gesellschaftlicher Überwachung. Vorschlag für eine Intensivierungsspirale auf Grundlage eines Mehrebenenmodells der Öffentlichkeit. In: Grimmer, Christoph (Hg.): Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung, Wiesbaden: Springer VS, S. 45-60.

Für alle, die es vergessen haben: Hier kann man sich nochmal das Tor ansehen.

Sonntag, 4. Dezember 2016

Back-Quiz Teil 3 / Baking quiz part 3



Dominosteine

Im dritten und letzten Teil müsst Ihr schätzen, wie schwer der kleine UND der große Dominostein sind (in Gramm). Hier kann es also zwei Gewinner geben, denen wir ein paar dieser leckeren Steine persönlich vorbeibringen oder per Post schicken werden. Tippt auf Facebook oder bei doodle. Frohe Adventszeit!

The third part is also the last one of our baking quiz for the advent season: Guess the weight (in grammes) of the small AND the big Dominostein. Here, two of you have the chance to win. Every winner will get a couple of these delicacies delivered by us in person or via post.
Post your guess on Facebook or on doodle. Happy advent!

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Back-Quiz Teil 2 / Baking quiz part 2



Plätzchen / Christmas cookies

Im zweiten Teil unseres Back-Quiz zum Advent müsst Ihr erraten, wie viele Plätzchen sich auf den zwei Tellern zusammen befinden. Wer am nächsten dran ist, bekommt eine Auswahl unserer Plätzchen-Variationen persönlich vorbeigebracht oder per Post zugeschickt. Tippt auf Facebook oder bei doodle.

Now, part two of our baking quiz for the advent season: Guess how many Christmas cookies lie on these two plates in sum. The closest guess wins a selection of our cookie variations. We are going to deliver them in person or via post. Post your guess on Facebook or on doodle.



Sonntag, 27. November 2016

Warum schauen Paare abends häufig Komödien im Fernsehen?

Darauf haben Thomas Koch, Arne Zillich und ich eine Antwort im Journal 'Communications' vorgelegt. Die Spieltheorie liefert uns eine Antwort. Hier kann man den Aufsatz herunterladen. Er trägt den Titel:



Back-Quiz Teil 1 / Baking quiz part 1



Stollen

Auch in diesem Jahr könnt Ihr bei unserem adventlichen Back-Quiz wieder Stollen, Plätzchen oder Dominosteine gewinnen. Im ersten von drei Teilen müsst Ihr erraten, wie viel Stollenteig (in Gramm) in dieser Schüssel ist. Tragt Euren Tipp einfach bei Facebook oder doodle ein.
Wer mit seinem Tipp am nächsten dran ist, gewinnt einen unserer selbstgebackenen Dresdner Christstollen (sie reifen schon seit drei Wochen). Wir bringen ihn persönlich vorbei oder schicken ihn per Post zu Euch. Viel Spaß!

As in every year, you have the chance to win Stollen, Cookies and Dominosteine
in our baking quiz for the advent season. At part one (of three) you have to guess right, how much Stollen dough is filled in this bowl (weight in grammes). Post your guess on Facebook or on doodle.
Who posts the closest guess, wins one of our selfmade Dresdner Christstollen (they have been flowering out for already three weeks). We are going to deliver it in person or via post. Good luck!


Donnerstag, 17. November 2016

Kinderbuch für den Advent

WERBUNG: Wer für seine Kinder (3-6 Jahre alt) noch 24 Gutenachtgeschichten für den Advent sucht, der sollte sich das Güterzug-Buch von Mechthild Hock besorgen (gibt es auch als eBook). Es ist 'kindergartengeprüft' und absolut lesenswert.

Donnerstag, 22. September 2016

Dienstag, 13. September 2016

Milgram-Film

Vorgestern habe ich den Film "Experimenter" (2015) über den berühmten Sozialpsychologen Stanley Milgram gesehen und bin begeistert. Vor Kulissen wie im Theater wird sein wissenschaftliches Leben samt seiner bahnbrechenden Studien und Experimente vorgestellt. Sollte jeder Sozialwissenschaftler gesehen haben!

Hier der Trailer:


Samstag, 10. September 2016

Star Trek: Kulturleistung anerkannt

Zum 50. Geburtstag von Star Trek scheint es mir, dass die Kulturleistung dieser SciFi-Reihe trotz allen Kommerzes in den kulturell sensiblen Schichten angekommen ist und anerkannt wird - jedenfalls entnehme ich das diesen beiden tollen Radiobeiträgen:

Vertraute Galaxien: Star Trek wird 50 auf SWR2

und


50 Jahre "Star Trek": Ein Spiegel gesellschaftlicher Realitäten im Deutschlandradio


Montag, 5. September 2016

Ein Drittel aller Fußball-Transferberichte in Sportmedien inkorrekt

Bald erscheint der Fachzeitschriften-Aufsatz (M&K) über Fußballtransferberichterstattung meines Kollegen Markus Schäfer und mir, in dem wir nachweisen, dass jeder dritte Beitrag über Vereinswechsel von Fußballspielern in Sport Bild, Kicker, BILD, FAZ und Süddeutscher Zeitung falsch ist - wobei es große Unterschiede zwischen den einzelnen Medien gibt.

Der Abstract ist schon online.

(Die Idee zu dieser Studie kam mir 2013, als es in den Medien ständig und langanhaltend Gerüchte gab, Mario Gómez würde nach Florenz wechseln, was er schließlich auch tat.)

Sonntag, 14. August 2016

Tolles APuZ-Heft über Pressefreiheit

Die Redaktion der Zeitschrift 'Aus Politik und Zeitgeschichte' hat zuletzt ein tolles Heft über die Pressefreiheit (in Deutschland und Europa) zusammengestellt. Es wird alles auf hohem Niveau behandelt: Lügenpresse-Vorwürfe, Medienselbstkontrolle, Gefahren für die Pressefreiheit, Verschwörungstheorien und und und. Absolut lesenswert!

Samstag, 16. Juli 2016

Frühwarnsysteme an Deutschlands Universitäten

Seit ein paar Monaten arbeite ich an der TU Dresden am Aufbau eines sog. Frühwarnsystems, das mithilfe automatisierter Auswertungen von Prüfungsdaten abbruchgefährdete Studierende identifizieren möchte, um ihnen präventiv und frühzeitig Beratung und Unterstützung zukommen zu lassen.

Da momentan sehr viele Unis in Deutschland an solchen Systemen arbeiten, biete ich zusammen mit meinen Kollegen der TU Dresden im September in Cottbus einen Workshop zum Erfahrungsaustausch an.

Beitrag über embedded journalism im Fachjournalisten-Band

Nach mehr als einem Jahr Verzögerung halte ich nun den neuen Band des Deutschen Fachjournalisten-Verbands zu 'Journalistischen Genres' in meinen Händen. Katharina Veit und ich haben in diesem wie ein Lexikon aufgebautem Buch den Eintrag über embedded journalism verfasst.

Auch wenn ich nicht bei allen Einträgen davon überzeugt bin, dass es sich um 'Genres' handelt, so liefert dieses Buch doch einen beachtlichen Überblick zu den vielen verschiedenen Grundverständnissen von Journalismus.

Dienstag, 5. Juli 2016

Keine Kindervorsorgeuntersuchungen = Kindeswohlgefährdung?

Die in Hessen verpflichtenden und sonst mehr oder minder deutlich empfohlenen Kindervorsorgeuntersuchungen werden häufig genug nicht wahrgenommen. Deutet das gleich auf eine drohende Gefährdung des Kindeswohls hin? In einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift "Das Gesundheitswesen" kommen die Autoren zu interessanten Ergebnissen. In mehr als einem Fünftel der Fälle, in denen Kinder nicht untersucht wurden, musste erst das Jugendamt aktiv werden, damit die Untersuchung nachgeholt wird.

Dienstag, 28. Juni 2016

Bericht zum Leserbeirat der Sächsischen Zeitung

Nach dem ersten Treffen des Leserbeirats der Sächsischen Zeitung sind dessen Mitglieder online vorgestellt worden: Eine wirklich interessante Mischung. Zwei Jahre lang werden wir nun mit der Redaktion und der Geschäftsführung zusammen beraten, wie die Sächsische Zeitung leserfreundlicher und in vielen Belangen einfach auch besser werden kann.

Mittwoch, 25. Mai 2016

Mut und Humor in der Selbstdarstellung

Professor Ellinger vom Lehrstuhl für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie an der TU Dresden hat ein ziemlich gutes Imagevideo für sein Fach erarbeiten lassen, in dem er selbst eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Auch wenn die Story ein wenig an High School Musical 1-3 erinnert...



Mitglied im Leserbeirat der Sächsischen Zeitung

Jetzt gibt es keine Ausreden mehr: Seit dem 20.5.2016 bin ich Mitglied im erstmals gegründeten Leserbeirat der Sächsischen Zeitung. Von nun an setze ich mich noch aktiver für besseren Journalismus in Sachsen ein und freue mich auf meine Funktion als 'Transmissionsriemen' für konstruktive Kritik.


Montag, 23. Mai 2016

Großbritannien: Presse für den Austritt aus der EU

Die Kollegen vom Reuters Institute haben nachgewiesen, dass die Presse in Großbritannien mehrheitlich für den Austritt aus der EU eintritt. Es wird spannend sein, zu sehen, ob das einen Einfluss auf die Wahlentscheidung haben wird.

Lügenpresse-Vortrag am 17.6. in Tartu

Unser Erklärungsversuch zum Phänomen der Lügenpresse-Diskussion steht nun im Tagungsprogramm. Den Beitrag auf einer Tagung zu präsentieren, die einen starken Bezug zu Osteuropa-Themen aufweist, war eine bewusste Entscheidung. Wir werden versuchen, gerade den Kollegen aus Mittel- und Osteuropa ein klares Bild der Zustände in Deutschland zu vermitteln. Das sollte ihnen einen Vergleich mit den Lügenpresse-Debatten in ihren Heimatländern erleichtern.

Sonntag, 1. Mai 2016

Wahlkampf und Oligarchie in den USA

Man muss sich schon fragen, warum der US-Wahlkampf solch einen hohen Stellenwert in den deutschen Medien hat. Erklären lässt sich das schon (Nachrichtenwerte über Nachrichtenwerte), aber das ganze 'horse race' macht nur wenige verständlich, was in den USA momentan wirklich passiert. Ganz anders ist da dieses Feature des Deutschlandradios. Es beleuchtet viele (schon länger) bedenkliche Entwicklungen und bleibt erfreulich anschaulich.

2. Vortrag zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage - diesmal: Prag

Nach Leicester wird es auch einen Vortrag in Prag zum Thema Leistungsschutzrecht für Presseverlage von mir geben. Im November findet in Prag die 6. European Communication Conference der ECREA statt. Mit meinen Kollegen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften werde ich konkrete Vorschläge unterbreiten, wie der Streit um das Leistungsschutzrecht beigelegt werden könnte.

Samstag, 16. April 2016

Erneuter Hinweis des Presserats

Nach einem Fall von Schleichwerbung aus dem letzten Jahr habe ich derselben Zeitung dieses Jahr erneut dasselbe Vergehen nachweisen können. Leider ändert das kaum etwas an der Berichterstattung; aber einfach ignorieren kann ich diese Verstöße gegen den Pressekodex als Leser auch nicht - schließlich bezahle ich für ein einwandfreies Produkt.

Montag, 11. April 2016

Vortrag zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage in Leicester

Im Juli 2016 werde ich zusammen mit zwei Kollegen der ÖAW auf der Jahrestagung der IAMCR in Leicester/UK darüber sprechen, wie reaktionär die Argumente gegen ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage wirklich sind. Der Titel des Vortrags lautet:

"Arguments against ancillary copyright for newspaper publishers – reactionary or not? An analysis of the rhetoric in a significant dispute in modern European media policy"

Hier steht unser Abstract.

Freitag, 18. März 2016

Publikationsunwesen in der Kommunikationswissenschaft

In der aktuellen Ausgabe der Publizistik finden sich interessante Aufsätze zu den Fachzeitschriften des Fachs. Besonders ein Aufsatz bringt das Problem eines im wissenschaftlichen Mittelbau wachsenden Fachs ohne merklich mehr Professuren auf den Punkt. Junge Doktoranden stellen ihren Professoren diese Frage: "Wie viele Zeitschriftenartikel muss ich pro Jahr produzieren, um in der Wissenschaft zu überleben?" Und sie wissen keine Antwort, weil es keine Antwort geben kann.

Montag, 1. Februar 2016

Erklärungsversuch zur Lügenpresse-Debatte bei der CEECOM

Eben kam die E-Mail mit der freudigen Nachricht, dass unsere Vortragseinreichung bei der diesjährigen CEECOM-Tagung angenommen wurde.

Ich werde zusammen mit Martin Rachuj über das Phänomen 'Lügenpresse' sprechen. Unseres Erachtens lässt sich das Auftauchen dieser despektierlichen Zuschreibung sozialwissenschaftlich mittels der aus Politik- und Wirtschaftswissenschaft bekannten Exit&Voice-Theorie ganz gut erklären. Details folgen, sobald der Vortrag fertig ausgearbeitet ist.

Sonntag, 24. Januar 2016

Die Aktualität klassischer Studien aus der Publizistikwissenschaft

In der Diskussion über angebliche 'politische Vorgaben' für WDR-Journalisten hat Meedia die Diskussion unter den freien Journalisten des WDR veröffentlicht. Darin findet sich der Satz:

"Glaubt man den Schilderungen der Journalisten, die für den WDR tätig sind, gibt es sehr wohl Defizite, was die innere Meinungsfreiheit angeht. „Das geht im Alltags-Normal-Fall nicht über Anweisungen, sondern über Atmosphäre. Man lernt, was erwünscht und was nicht erwünscht ist. Das ist das, was die Kollegin offensichtlich verinnerlicht und im Kopf hatte."

Das erinnert stark an einen Klassiker der Publizistikwissenschaft: Warren Breeds "Social Control in the Newsroom". In dieser kleinen, feinen Studie beschreibt er schon vor 60 Jahren genau diesen Effekt der unausgesprochenen Weitergabe redaktioneller Linien. Manche Dinge ändern sich eben nie.

Sonntag, 17. Januar 2016

Texter vor dem Herrn

Am Freitag war im Magazin der Süddeutschen Zeitung ein Interview mit Michael Kunze zu lesen, dem Texter deutschsprachiger Musicals schlechthin. Das muss man lesen!

Freitag, 15. Januar 2016

"Lügenpresse ist Quatsch"

Der Journalist Markus Wolsiffer hat mit Nikolaus Jackob einen der Publizistikwissenschaftler im Land befragt, die sich mit dem Vertrauen in den Journalismus auskennen. Diese 16 Minuten Zusammenschnitt enthalten alle wichtigen Punkte zum Thema und - das ist das Allerwichtigste - die entscheidende Diagnose: Das Gerede von der Lügenpresse ist Quatsch!

Sonntag, 3. Januar 2016

Dresdens Bürger überfordert?

So, so, die Dresdner machen sich also Sorgen um die Leistungsfähigkeit und Problemlösungskompetenzen der von ihnen gewählten Politiker.

Die entscheidende Frage für das DNN-Barometer wäre doch, ob die Bürger der Stadt nicht glauben, dass ihre Mitbürger mit den aktuellen Probleme der Stadt und des Landes überfordert sind, oder?