Kommunikation, Public Relations, Journalismus, Medien, Politik, Bildung, Werbung, Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Literatur, Sprache, Sport, Musik, Science Fiction etc.
Montag, 5. Dezember 2016
Was hat Stefan Kießlings Phantomtor mit gesellschaftlicher Überwachung zu tun?
Schäfer-Hock, Christian 2017: Stefan Kießlings Phantomtor und die Zunahme gesellschaftlicher Überwachung. Vorschlag für eine Intensivierungsspirale auf Grundlage eines Mehrebenenmodells der Öffentlichkeit. In: Grimmer, Christoph (Hg.): Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung, Wiesbaden: Springer VS, S. 45-60.
Für alle, die es vergessen haben: Hier kann man sich nochmal das Tor ansehen.
Sonntag, 4. Dezember 2016
Back-Quiz Teil 3 / Baking quiz part 3
Dominosteine
The third part is also the last one of our baking quiz for the advent season: Guess the weight (in grammes) of the small AND the big Dominostein. Here, two of you have the chance to win. Every winner will get a couple of these delicacies delivered by us in person or via post. Post your guess on Facebook or on doodle. Happy advent!
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Back-Quiz Teil 2 / Baking quiz part 2
Plätzchen / Christmas cookies
Now, part two of our baking quiz for the advent season: Guess how many Christmas cookies lie on these two plates in sum. The closest guess wins a selection of our cookie variations. We are going to deliver them in person or via post. Post your guess on Facebook or on doodle.
Sonntag, 27. November 2016
Warum schauen Paare abends häufig Komödien im Fernsehen?
Back-Quiz Teil 1 / Baking quiz part 1
Stollen
As in every year, you have the chance to win Stollen, Cookies and Dominosteine in our baking quiz for the advent season. At part one (of three) you have to guess right, how much Stollen dough is filled in this bowl (weight in grammes). Post your guess on Facebook or on doodle.
Donnerstag, 17. November 2016
Kinderbuch für den Advent
Donnerstag, 6. Oktober 2016
Pressemitteilung und Berichterstattung über Spielertransfer-Studie
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat heute eine Pressemitteilung zur Studie von Markus Schäfer und mir über die Medienberichterstattung über Spielertransfers in der Fußball-Bundesliga herausgegeben. Ich sammle in diesem Posting mal alle Links zur Pressemitteilung, den zugehörigen Tweets und der Berichterstattung in den Medien.
PM der JGU: http://www.uni-mainz.de/presse/76439.php
PM bei IDW-Online: http://idwf.de/-ChP1AA
Tweet der JGU: https://twitter.com/uni_mainz/status/784001257648361472
Tweet bei epd medien: https://twitter.com/epdmedien/status/784032411856297984
Tweet des Hans-Bredow-Instituts: https://twitter.com/BredowInstitut/status/784120933879582721
Interview im Deutschlandradio: http://www.deutschlandfunk.de/transfernachrichten-im-fussball-eine-gewisse-fehlerquote.1346.de.mhtml?dram:article_id=368690
Donnerstag, 22. September 2016
YouTube-Erklärvideos zu Journalistischen Genres
Hier das erste Video:
Mailand oder Madrid?! Eigenschaften und Verlässlichkeit der Fußball-Transferberichterstattung in Deutschland
Dienstag, 13. September 2016
Milgram-Film
Hier der Trailer:
Samstag, 10. September 2016
Star Trek: Kulturleistung anerkannt
Vertraute Galaxien: Star Trek wird 50 auf SWR2
und
50 Jahre "Star Trek": Ein Spiegel gesellschaftlicher Realitäten im Deutschlandradio
Montag, 5. September 2016
Ein Drittel aller Fußball-Transferberichte in Sportmedien inkorrekt
Bald erscheint der Fachzeitschriften-Aufsatz (M&K) über Fußballtransferberichterstattung meines Kollegen Markus Schäfer und mir, in dem wir nachweisen, dass jeder dritte Beitrag über Vereinswechsel von Fußballspielern in Sport Bild, Kicker, BILD, FAZ und Süddeutscher Zeitung falsch ist - wobei es große Unterschiede zwischen den einzelnen Medien gibt.
Der Abstract ist schon online.
(Die Idee zu dieser Studie kam mir 2013, als es in den Medien ständig und langanhaltend Gerüchte gab, Mario Gómez würde nach Florenz wechseln, was er schließlich auch tat.)
Sonntag, 14. August 2016
Tolles APuZ-Heft über Pressefreiheit
Samstag, 16. Juli 2016
Frühwarnsysteme an Deutschlands Universitäten
Da momentan sehr viele Unis in Deutschland an solchen Systemen arbeiten, biete ich zusammen mit meinen Kollegen der TU Dresden im September in Cottbus einen Workshop zum Erfahrungsaustausch an.
Beitrag über embedded journalism im Fachjournalisten-Band
Auch wenn ich nicht bei allen Einträgen davon überzeugt bin, dass es sich um 'Genres' handelt, so liefert dieses Buch doch einen beachtlichen Überblick zu den vielen verschiedenen Grundverständnissen von Journalismus.
Dienstag, 5. Juli 2016
Keine Kindervorsorgeuntersuchungen = Kindeswohlgefährdung?
Dienstag, 28. Juni 2016
Bericht zum Leserbeirat der Sächsischen Zeitung
Mittwoch, 25. Mai 2016
Mut und Humor in der Selbstdarstellung
Mitglied im Leserbeirat der Sächsischen Zeitung
Montag, 23. Mai 2016
Großbritannien: Presse für den Austritt aus der EU
Lügenpresse-Vortrag am 17.6. in Tartu
Sonntag, 1. Mai 2016
Wahlkampf und Oligarchie in den USA
2. Vortrag zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage - diesmal: Prag
Samstag, 16. April 2016
Erneuter Hinweis des Presserats
Montag, 11. April 2016
Vortrag zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage in Leicester
"Arguments against ancillary copyright for newspaper publishers – reactionary or not? An analysis of the rhetoric in a significant dispute in modern European media policy"
Hier steht unser Abstract.
Freitag, 18. März 2016
Publikationsunwesen in der Kommunikationswissenschaft
Sonntag, 14. Februar 2016
Die Schweizer machen's einfach
IVW-Auflagenlisten aus den Jahren 1950 bis 2002
Montag, 1. Februar 2016
Erklärungsversuch zur Lügenpresse-Debatte bei der CEECOM
Ich werde zusammen mit Martin Rachuj über das Phänomen 'Lügenpresse' sprechen. Unseres Erachtens lässt sich das Auftauchen dieser despektierlichen Zuschreibung sozialwissenschaftlich mittels der aus Politik- und Wirtschaftswissenschaft bekannten Exit&Voice-Theorie ganz gut erklären. Details folgen, sobald der Vortrag fertig ausgearbeitet ist.
Mittwoch, 27. Januar 2016
Austrian Society of Communication
Sonntag, 24. Januar 2016
Die Aktualität klassischer Studien aus der Publizistikwissenschaft
"Glaubt man den Schilderungen der Journalisten, die für den WDR tätig sind, gibt es sehr wohl Defizite, was die innere Meinungsfreiheit angeht. „Das geht im Alltags-Normal-Fall nicht über Anweisungen, sondern über Atmosphäre. Man lernt, was erwünscht und was nicht erwünscht ist. Das ist das, was die Kollegin offensichtlich verinnerlicht und im Kopf hatte."
Das erinnert stark an einen Klassiker der Publizistikwissenschaft: Warren Breeds "Social Control in the Newsroom". In dieser kleinen, feinen Studie beschreibt er schon vor 60 Jahren genau diesen Effekt der unausgesprochenen Weitergabe redaktioneller Linien. Manche Dinge ändern sich eben nie.
Sonntag, 17. Januar 2016
Texter vor dem Herrn
Freitag, 15. Januar 2016
"Lügenpresse ist Quatsch"
Sonntag, 3. Januar 2016
Dresdens Bürger überfordert?
Die entscheidende Frage für das DNN-Barometer wäre doch, ob die Bürger der Stadt nicht glauben, dass ihre Mitbürger mit den aktuellen Probleme der Stadt und des Landes überfordert sind, oder?