Kommunikation, Public Relations, Journalismus, Medien, Politik, Bildung, Werbung, Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Literatur, Sprache, Sport, Musik, Science Fiction etc.
Freitag, 18. Dezember 2015
Kurz vor Weihnachten nochmal was zur Prekarisierung des Journalismus
Heute bei Meedia: "Doch führen DuMonts Pläne nun dazu, dass die freien Journalisten ihre
Honorare offenlegen. „Mir wurden erst monatlich 2200 Euro brutto
geboten, für eine 40-Stunden-Woche. Angeblich stehe ich damit wohl noch
gut da“, erzählt eine Mitarbeiterin, die ihren Namen nicht
veröffentlicht sehen will. Einem Kollegen, der überwiegend für den
Print-Express arbeite, hätte man sogar lediglich 1800 Euro brutto
angeboten. Auf die Stunde gerechnet würden diese Angebote 13,75 bzw.
11,25 Euro brutto einbringen. Lagermitarbeiter des umstrittenen
Versandhändlers Amazon verdienen nicht viel weniger. „Meine Putzfrau
verdient mehr“, polemisiert eine Festangestellte." Bei Amazon wird mithilfe der Gewerkschaft gestreikt...
Sonntag, 6. Dezember 2015
Lecker!
Folgt dem Link zu unserem alljährlichen Backquiz im Advent!
Follow this link to our annual baking quiz for the advent season!
Click here!
Follow this link to our annual baking quiz for the advent season!
Click here!
Mittwoch, 2. Dezember 2015
Durchs Handy abgehört
Gerade als ich mich durch die neueste Forschungsliteratur zum Thema Überwachung für meinen Aufsatz über Stefan Kießlings Phantomtor gewühlt habe (der Tagungsband erscheint kommendes Jahr), kam im Deutschlandradio Kultur dieser Beitrag über Mobiltelefone, die belauschen, was für Werbung ich mir im Fernsehen oder sonstwo anschaue. Langsam wird es absurd in der Marktforschung.
Kinderbuch als Begleitung durch den Advent
WERBUNG: Wer für seine Kinder (3-6 Jahre alt) noch 24 Gutenachtgeschichten für den Advent sucht, der sollte sich das Güterzug-Buch von Mechthild Hock besorgen (gibt es auch als eBook). Es ist 'kindergartengeprüft' und absolut lesenswert.
Montag, 30. November 2015
Publikation zur Buchtrailer-Tagung in Vorbereitung
Zur kleinen, feinen Fachtagung über Buchtrailer Ende Oktober in Chemnitz wird es eine Online-Publikation geben, schrieben mir die Organisatoren/Herausgeber eben per Mail. Sobald Daniela Hartmann und ich unseren Beitrag fertig haben, kündigen wir das hier an.
Donnerstag, 26. November 2015
Hört auf, von 'Digital Natives' zu sprechen!
Wie z.B. die Süddeutsche zuletzt wieder. 'Digital Natives' sind eine populärwissenschaftliche Fiktion. Außer dass sie die Computertechnik beherrschen, weil sie mit ihr aufgewachsen sind, ist nichts Besonderes an ihnen.
Montag, 16. November 2015
DFJV-Genreübersicht erscheint im Frühjahr 2016
Erst im Frühjahr 2016 erscheint der umfangreiche Sammelband des DFJV über 'Journalistische Genre', wie mir der Lektor letzte Woche schrieb. Darin steht dann auch der Aufsatz von Katharina Veit und mir über embedded journalism. Geplant war die Veröffentlichung schon für März 2015.
Sonntag, 15. November 2015
Lügenpresse
Bei Zapp haben sie es auf den Punkt gebracht: Lügenpresse-Apologeten vertrauen klassischen Medien nicht (mehr), um sich stattdessen irgendwelchen Youtube-Quellen zu verschreiben. Wer da wohl 'recherchiert'? Trotzdem sehen sie sich gern mit ihren Protest-Galgen in den klassischen Medien. Genau diese Haltung begegnet mir in Dresden oft: zuletzt z.B. beim TV-Kabel-Vertreter.
Kulturzeit in Hochform
Die Folge vom 10.11.15 war wieder mal spitze! Tolle Beiträge über Dresden am 9.11. und über Syrer in Golzow.
Infotainment
Wer ihn hin und wieder durchblättert oder mal eine gute Inhaltsanalyse-Studie über ihn liest, den wundert das nicht: "Bemerkenswert, dass bei Burda das Nachrichtenmagazin Focus nun ganz offiziell unter dem Schlagwort „Infotainment“ geführt wird."
Donnerstag, 5. November 2015
Keine 44 Prozent
Ganz so schlimm, wie es gemeldet wurde, ist es dann doch nicht: Wer genauer hinschaut, wird erkennen, dass keineswegs 44 Prozent der Deutschen dem Lügenpresse-Vorwurf zustimmen.
Samstag, 31. Oktober 2015
'Der Ökonomisierungssprung des Journalismus' online verfügbar
Mein Aufsatz im aktuellen Tagungsband der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK ist jetzt online erhältlich. Es geht darin darum, dass die bisher genutzten Indikatoren zur Messung der Ökonomisierung des Journalismus einer ernsthaften wissenschaftlichen Prüfung nicht standhalten. Ich schlage daher drei neue Indikatoren vor, mit denen sich auch der Ökonomisierungssprung des Journalismus im Zuge der Digitalisierung besser nachweisen lässt. Mal sehen, was sonst so in dem Tagungsband steht.
Wasserglaslesung
Auf der kleinen, feinen Fachtagung über Buchtrailer gestern in Chemnitz habe ich nicht nur viel gelernt und absolut Buchbegeisterte kennengelernt, sondern auch viele Buchtrailer (wen wundert's?) gesehen. Am besten hat mir der über Roland Jahns Buch 'Die Angepassten' gefallen. Schön war auch der hier. Zur Tagung ist eine Publikation geplant.
Und ich habe neue Wörter gelernt, u.a.: Wasserglaslesung (Beispiel)
Und ich habe neue Wörter gelernt, u.a.: Wasserglaslesung (Beispiel)
Dienstag, 27. Oktober 2015
Buch-Melancholie
Noch bis 12.01.2016 kann man sich in der Arte-Mediathek Siegfried Ressels Dokumentation über die akutellen Herausforderungen des Buchmarkts anschauen. Sie ist von einer gewissen Melancholie getragen, obwohl der Buchmarkt insgesamt gut läuft. Ich habe sie mir zur Vorbereitung auf die Fachtagung zum Thema Buchtrailer an der TU Chemnitz am 30.10.2015 angesehen, auf der ich zusammen mit Daniela Hartmann über unsere Studie zur Wirksamkeit von Buchtrailern referieren werde.
Montag, 26. Oktober 2015
BRD>USA
Eben laß ich das Interview mit Ralph Nader in der Süddeutschen Zeitung vom 15.10.2015:
"Wir haben in der Vergangenheit ja hinreichend aufgezeigt, dass es in diesem Land ein heilloses, unangreifbares Zweiparteiensystem gibt, in dem der Sieger alles einsteckt und kleinere Gruppen und Parteien unrepräsentiert bleiben. In Deutschland müssen die Grünen nur über die Fünf-Prozent-Hürde kommen, um im Parlament zu sein und gehört zu werden. Es ist eigentlich ein Unding, wenn man bedenkt, dass wir es waren, die in Deutschland den Faschismus besiegt haben. Heute hat die Bundesrepublik eine besser funktionierende Demokratie als wir."
Dem muss man nichts hinzufügen.
"Wir haben in der Vergangenheit ja hinreichend aufgezeigt, dass es in diesem Land ein heilloses, unangreifbares Zweiparteiensystem gibt, in dem der Sieger alles einsteckt und kleinere Gruppen und Parteien unrepräsentiert bleiben. In Deutschland müssen die Grünen nur über die Fünf-Prozent-Hürde kommen, um im Parlament zu sein und gehört zu werden. Es ist eigentlich ein Unding, wenn man bedenkt, dass wir es waren, die in Deutschland den Faschismus besiegt haben. Heute hat die Bundesrepublik eine besser funktionierende Demokratie als wir."
Dem muss man nichts hinzufügen.
Samstag, 24. Oktober 2015
The Last Five Years
Gestern hatte ich endlich mal die Möglichkeit, mir in Ruhe die Verfilmung des Musicals "The Last Five Years" anzusehen. Erst habe ich es Anna Kendrick nicht zugetraut, aber dann hat sie mich von Song zu Song mehr begeistert und auch noch gut gespielt. So wurde das ein richtig guter Film.
Aufsatz statt Buch II
Auch Senja Post hat aus Ihrer interessanten Studie zu den Wahrheitskriterien von Journalisten (hier das Buch) einen Aufsatz gemacht.
Donnerstag, 22. Oktober 2015
Wiederverwertung der Filmmusik
Vielleicht ist es ein Anzeichen dafür, dass man einige Filme zu oft gesehen hat, aber gestern beim Zurück-in-die-Zukunft-Marathon ist mir wieder mal die Wiederverwertung von Filmmusik aufgefallen. Alan Silvestri hat im dritten Teil (hier ab TC 2:10) schon seine Musik für 'Forrest Gump' (hier von Anfang an) vorweggenommen. Beim 'König der Löwen' ist mir das auch schon aufgefallen. Im Musical (hier z.B. ab TC 1:00) kommt an einer Stelle schon der Theme von 'Fluch der Karibik' (hier z.B. ab TC 5:30) vor. Beide Scores stammen von Hans Zimmer. Die Musik selbst ist aber natürlich in all diesen Filmen großartig.
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Erscheint bald: "Schnittstellen (in) der Medienökonomie"
Eben kam die E-Mail der Herausgeber, dass der 8. Band der Reihe 'Medienökonomie' des Nomos-Verlags in den nächsten Tagen erscheint. Er trägt den Titel "Schnittstellen (in) der Medienökonomie" und enthält auch meinen Aufsatz zum Ökonomisierungssprung des Journalismus, in dem ich die bisherigen Indikatoren zur Bestimmung des Grads der Ökonomisierung des Journalismus kritisch hinterfrage und neue vorschlage.
Dienstag, 20. Oktober 2015
Volksaufklärung schadet nicht
Der ARD-Check war besser, als ich im Vorhinein dachte. Er enthielt zwar etwas zu viel Eigenwerbung, und so richtig überzeugen konnten die Intendanten mir ihren kurzen Antworten nicht immer, aber immerhin wurde mal klar, wie widersprüchlich, interessengetrieben oder einfach plump ein Großteil der Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) ist. Zum Radio wollte niemand was fragen und auch sonst drehte sich alles um ein paar wenige TV-Angebote. Mit solcher Krtitik lässt sich schwerlich konstruktiv arbeiten. Schön auch, dass am Ende (und leider nur online) der Beitrag zur Demokratie thematisiert wurde. Und ja, Privatfernsehen sähe bei uns wirklich anders aus ohne den ÖRR - genau wie die entsprechenden Regulierungen. Nur bei einem Punkt ist mehr Mut gefragt: der Werbefreiheit.
Sonntag, 18. Oktober 2015
Aufsatz statt Buch
Zuletzt sind im European Journal of Communication zwei Aufsätze erschienen, die auf sehr interessante, umfangreiche und in Buchform publizierte Studien zurückgehen. Derlei Zweitverwertung eröffnet dem internationalen Publikum nicht nur einen Einblick in die meist qualitativ hochwertige publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Forschung aus Deutschland - sie kann auch dem deutschsprachigen Publikum (und daher auch mir ;-) als Appetithappen dienen, wenn es sich nicht gleich an die Bücher herantraut (Wer hat schon Zeit, das immer alles zu lesen??)
Ausgabe 2/2015 enthält Uwe Krügers Aufsatz zu Elitenverbindungen deutscher Journalisten (das Buch erschien hier). Seine Studie wurde heftigst kritisiert und sogar in der Anstalt aufgegriffen.
Ausgabe 4/2015 enthält Thomas Birkners Aufsatz über Helmut Schmidts Sicht auf und Verhältnis zu den Medien (das Buch erschien hier). Ich lese Birkner immer gern, weil er die historischen Pfade, die unsere heutige Medienwelt in ihrer Entwicklung beeinflusst haben, nicht vergisst.
Ausgabe 2/2015 enthält Uwe Krügers Aufsatz zu Elitenverbindungen deutscher Journalisten (das Buch erschien hier). Seine Studie wurde heftigst kritisiert und sogar in der Anstalt aufgegriffen.
Ausgabe 4/2015 enthält Thomas Birkners Aufsatz über Helmut Schmidts Sicht auf und Verhältnis zu den Medien (das Buch erschien hier). Ich lese Birkner immer gern, weil er die historischen Pfade, die unsere heutige Medienwelt in ihrer Entwicklung beeinflusst haben, nicht vergisst.
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Kaputtgespart
So geht es nicht weiter in Sachsen: "Schon jetzt gebe es bei Verkehrsunfällen Wartezeiten auf die Polizei von bis zu anderthalb Stunden".
Humorstudien
Nachdem letztens auf faz.net die neuen Stars der Late Night in den USA vorgestellt wurden, frage ich mich, ob es da nicht einen Zusammenhang gibt zwischen der Größe des Medienmarktes und der Qualität/Lustigkeit des Humors. Etwas Wissenschaftliches habe ich dazu bisher nicht gelesen.
Montag, 12. Oktober 2015
Sprache verrät PEGIDA
Gut, dass die Kollegin PEGIDAs Menschenfeindlichkeit verdeutlicht und kritisiert: http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Herbst-in-Dresden-Pegida-im-Spiegel-ihrer-Sprache?site=desktop
Freitag, 9. Oktober 2015
Putins Sirenen
Der bisher beste Artikel, den ich über die Wirkung von Putins Propaganda gelesen habe.
Mittwoch, 23. September 2015
Schnellere Hirnentwicklung
Deswegen fällt es Mädchen in der Schule leichter, Sprachen zu lernen: http://www.sueddeutsche.de/bildung/wie-kinder-sprachen-lernen-zweierlei-hirn-1.2654118
Sonntag, 20. September 2015
Ich mag Pollmer!
"Wer sich bewusst fettarm ernährt, lebt dadurch auch nicht länger." http://www.deutschlandradiokultur.de/satter-lifestyle-ernaehrungsberater-und-ihre-zweifelhaften.993.de.html?dram:article_id=324412
Publikationsliste jetzt hier
Xing ändert ständig die Funktionen und ihre Zugänglichkeit. Daher gibt es die Publikationsübersicht jetzt hier: http://christianschaeferhock.blogspot.de/p/publikationen-vortrage.html
Abonnieren
Posts (Atom)